Veranstaltungen
Austauschtreff: Nachhaltig vernetzt - für Engagierte und Interessierte
Die Servicestelle Klima im Landratsamt lädt ein ins Landratsamt zu einem offenen Austausch für alle Aktiven und Interessierten rund um Nachhaltigkeitsinitiativen
- Wann: Donnerstag, 27. November 2025, 18:30 bis 20:30 Uhr
- Wo: Saal Aggenstein, Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf
Willkommen sind Engagierte aus Bereichen wie Repair-Café, Fair-Trade, Weltladen, Klima-Treff, Foodsharing, Bürgerenergie, Naturschutz und ähnlichen Projekten. Bei einem kleinen Imbiss und Getränken werden Erfahrungen, Ideen, Projekte und Herausforderungen ausgetauscht, um voneinander zu lernen, sich inspirieren zu lassen und eventuell gemeinsam neue Ansätze weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung ist kostenfrei, für die bessere Organisation wird um Anmeldung gebeten bis 20. November 2025 an klima@lra-oal.bayern.de
Klima und Nachhaltigkeit im Ostallgäu
Veranstaltungskalender der Servicestelle Klima am Landratsamt Ostallgäu

Die Servicestelle Klima im Landratsamt Ostallgäu berät und unterstützt bei Fragestellungen rund um die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung. In ihrem aktuellen Programmflyer stellt die Servicestelle ein vielfältiges Programm zusammen und lädt zur Teilnahme und Beteiligung ein: von einem Kabarett, Vorträgen, einer Infoveranstaltung bis zu einem Austauschtreff – es ist für alle etwas dabei. Wenn nicht anders beschrieben, ist die Teilnahme kostenlos. HIER geht es zum aktuellen Flyer.
Austauschtreff: Nachhaltig vernetzt -für Engagierte und Interessierte
Sie sind bereits aktiv in einer Nachhaltigkeitsinitiative – oder möchten es gerne werden? Dann laden wir Sie herzlich zu einem offenen Austausch ein! Ob Repair-Café, Fair-Trade-Gruppe, Weltladen, Klima-Treff, Foodsharing, Bürgerenergie, Naturschutz oder andere Initiativen – es gibt viele Möglichkeiten, sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu engagieren. Doch wie läuft es eigentlich in anderen Gemeinden? Welche Ideen, Projekte und Herausforderungen gibt es? Was funktioniert gut – und was lässt sich vielleicht gemeinsam weiterentwickeln? Kommen Sie vorbei – zum Inspirieren und inspirieren lassen!
Für Sie vor Ort Servicestelle Klima
Wann: Do. 27. November 2025, 18.30 – 20.30 Uhr
Wo: Saal Aggenstein, Landratsamt Ostallgäu
Anmeldung bis 20. November 2025 an klima@lra-oal.bayern.de
Vortrag: Wald, Wasser, Wir
Angesichts der zunehmenden Extremwetterereignisse, wie Dürreperioden und Starkregen, wird die Bedeutung der Wälder für den Wasserhaushalt und den Schutz vor Naturgefahren immer deutlicher. Tauchen Sie ein in die Zusammenhänge zwischen Wasser und den Ostallgäuer Wäldern! Denn die Wälder spielen eine große Rolle im Wasserhaushalt: Doch welche genau? Wie viel Wasser kommt im Wald an? Kann der Wald vor Hochwasser schützen und
wie? Fachkundige Förster erläutern Ihnen diese Fragen im Vortrag und begleiten Sie zudem in die Vielfalt an Pflanzen und Tieren im Ostallgäuer Wald und deren Beziehung zum Wasser.
Wann Mo. 2. Februar 2026, 19 – 20.30 Uhr
Wo: Saal Aggenstein, Landratsamt Ostallgäu
Referenten und Kooperationspartner: Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren (AELF)
Anmeldung bis 29. Januar 2026 an klima@lra-oal.bayern.de
online-Veranstaltungen der Energieberatung der Verbraucherzentrale
Übersicht über alle Online-Vorträge zum Thema Energie: https://www.verbraucherzentrale.bayern/energie/veranstaltungen

Online-Vortrag am 03. November 2025 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Schätzungen zufolge ist in 80 Prozent der Wohnhäuser die Heizung nicht richtig eingestellt. Das kostet unnötig Energie. Erste kleine Verbesserungen kann jeder selbst erledigen. Sinnvoll kann es auch sein, einen Installateur zu beauftragen und von ihm Ventile, Regler und Thermostate der Heizungsanlage einstellen zu lassen. Im Vortrag erfahren Sie, welche Schritte Sie konkret unternehmen können, um Ihre Heizkosten zu senken.
Zielgruppe: Mieterinnen/Mieter und Eigentümerinnen/Eigentümer
Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 04. November 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr
Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten:
Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten?
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und -besitzer
Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 11. November 2025 von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Die Wahl des richtigen Heizsystems ist heute auch für viele ältere Gebäude die zentrale Frage. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, scheint die Wärmepumpe ideal, aber es stellen sich auch viele Fragen. Brauche ich nicht eine Fußbodenheizung? Muss das Haus nicht komplett gedämmt werden? Und sind die Stromkosten nicht extrem hoch? Stimmt das wirklich?
In diesem Vortrag erfahren Sie worauf Sie achten müssen, damit die Wärmepumpe auch im Altbau eine wirklich gute Alternative zur fossilen Heizung ist.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und -besitzer
Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 13. November 2025 von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden viele Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Der Blick richtet sich ebenfalls auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen.
Zielgruppe: Mieterinnen/Mieter und Eigentümerinnen/Eigentümer
Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 20. November 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag.
Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: Protected link to energiewechsel.de
Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 21. November 2025 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann.
Zielgruppe: Mieterinnen/Mieter und Eigentümerinnen/Eigentümer
Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 25. November 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
In diesem Vortrag geht es um zwei Aspekte des Heizens mit Holz. Zum einen: Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin-, Kachel- und Grundöfen zu beachten? Im zweiten Teil des Vortrags werden Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vorgestellt. Welche Kriterien sind wichtig? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und -besitzer
Referent: Niels Alter, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 26. November 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und -besitzer
Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 01. Dezember 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen.
Zielgruppe: Mieterinnen/Mieter und Eigentümer
Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 02. Dezember 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung.
Zielgruppe: Mieterinnen/Mieter und Eigentümer
Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 04. Dezember 2025 von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Energieberater sind die Experten für alle Fragen rund um die Sanierung und Modernisierung einer Immobilie. Der erste Schritt ist hierbei oftmals die Analyse der Situation. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden unter anderem Tipps und Empfehlungen für eine Sanierung, den Einsatz erneuerbarer Energien oder auch Einsparmöglichkeit beim Heizen aufgezeigt. Darüber hinaus benötigt man eine Fachperson bei der Beantragung von Fördermitteln des Bundes, also der BAFA und KfW. Der Vortrag zeigt die einzelnen Schritte einer Energieberatung
Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucherinnen und Verbraucher
Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 09. Dezember 2025 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und -besitzer
Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 11. Dezember 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag werden die unterschiedlichen Heizmöglichkeiten vorgestellt und es wird darauf eingegangen welche Möglichkeiten insbesondere kleine WEGs haben, diese zu erfüllen, sowie auf mögliche Förderungen.
Zielgruppe: Eigentümerinnen/Eigentümer aus WEGs
Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 18. Dezember 2025 von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Eine Wärmepumpenanlage ist nur so gut wie die Qualität der Vorplanung. In diesem Vortrag werden die einzelnen Planungsschritte und die passende Hydraulik von Wärmepumpenanlagen im EFH und kleineren MFH erläutert. Zudem wird detailliert auf die Warmwasserbereitungssysteme mit Wärmepumpen eingegangen und die wichtigen Stellschrauben für Effizienzsteigerungen erklärt.
Zielgruppe: Interessenten die eine effiziente, langlebige Wärmepumpenanlage wollen
Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 13. Januar 2026 von 12:30 bis 13:30 Uhr
Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und -besitzer
Referent: Martin Korndörfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 15. Januar 2026 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und -besitzer
Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 19. Januar 2026 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.
Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher
Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 20. Januar 2026 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Immer mehr Stromanbieter bieten dynamische Tarife an. In diesem Webinar wird erklärt, wie dynamische Stromtarife funktionieren und welche technischen sowie gesetzlichen Grundlagen relevant sind. Zudem wird aufgezeigt, wie Haushalte durch flexible Tarife Kosten senken können. Besonders interessant wird dies für Besitzer einer Wärmepumpe oder eines E-Autos, da günstige Ladezeiten optimal genutzt werden können. Es wird veranschaulicht, wann Strom am günstigsten ist und wie Geräte optimal gesteuert werden.
Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher
Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 22. Januar 2026 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten bei Neubau oder Erweiterungsbau, wie z.B. Dachaufstockungen, mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbau, Holzmassivbau, Holztafelbau), Förderungen
Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer sowie interessierte Verbraucher
Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 23. Januar 2026 von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag. Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: Protected link to verbraucherzentrale.nrw
Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 29. Januar 2026 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Der Vortrag gibt zuerst einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten bei der BAFA und der KfW. Im Anschluss daran wird erläutert, wie diese Förderungen bestmöglich für die kleine WEG zu nutzen sind und welche Möglichkeiten die Eigentümer:innen haben dies zu optimieren. In der abschließenden Fragerunde werden individuelle Fragen beantwortet.
Zielgruppe: Eigentümer in einer WEG
Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 02. Februar 2026 von 12:30 bis 13:30 Uhr
Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen.
Zielgruppe: Mieterinnen/Mieter und Eigentümerinnen/Eigentümer
Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 03. Februar 2026 von 12:30 bis 13:30 Uhr
Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürgerinnen und Bürger in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten?
Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher
Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 04. Februar 2026 von 19:00 bis 20:00 Uhr Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren
Zielgruppe: Hausbesitzer und Kaufinteressenten
Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 05. Februar 2026 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Unabhängig von "Mieterstrommodellen" ist die „gemeinschaftliche Gebäudeversorgung“ ein Betriebskonzept für Mehrfamilienhäuser, das es allen Parteien erlaubt, Strom vom Dach, mit voraussichtlich weniger Verwaltungsaufwand zu nutzen. Die Basis ist etwa eine Photovoltaikanlage in Gemeinschaftseigentum. Klingt interessant, bietet neue Chancen und birgt Fragen, wie z.B.: Welche Betriebskonzepte für Photovoltaik gibt es? Was ist speziell unter „Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ zu verstehen? Wie kann eine Abrechnung aussehen? Gibt es finanzielle Vorteile? Wer ist der Betreiber der Anlage und vieles mehr. In dem Vortrag stellen wir die „Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ vor. Es werden Grundsätze und verschiedene Musterberechnungen zur Verteilung der gemeinschaftlich erzeugten Energie erklärt. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Verbraucher aus Mehrfamilienhäusern.
Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 09. Februar 2026 von 10:00 bis 11:00 Uhr
Eine gute Dämmung hält die Wärme im Haus, beugt Bauschäden vor und spart Geld. Auch wenn sich eine Komplettsanierung lohnt, kann diese aufwendig und kostenintensiv sein. Im Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Maßnahmen große Einsparungen erzielen, wie Sie diese vielleicht sogar selbst durchführen können und was es dabei zu beachten gibt. Ebenso erfahren Sie, mit welchen Förderungen für solche Einzelmaßnahmen Sie rechnen können.
Zielgruppe: Haus- und Wohnungseigentümer sowie interessierte Verbraucher
Referentin: Eva Knab, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 10. Februar 2026 von 19:00 bis 20:30 Uhr
"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft.
Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher
Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 16. Februar 2026 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind ein bedeutender Bestandteil zur Energieeinsparung in Gebäuden, die Lüftungswärmeverluste wurden lange Zeit nicht betrachtet.
Auch die Energetisch Dichte Bauweise von modernen Gebäuden macht den Einsatz von Lüftungstechnik zur Aufrechterhaltung der Raumlufthygiene und zum Bautenschutz notwendig.
Zielgruppe: Bauherren und Sanierer
Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 26. Februar 2026 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann.
Zielgruppe: Mieter und Eigentümer
Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
