Veranstaltungen
Kaminöfen richtig bedienen - Holz sparen und Emissionen reduzieren
Kostenfreier Online-Vortrag für alle Interessenten

Ein Kaminofen sorgt für Gemütlichkeit, verursacht aber auch Emissionen wie Treibhausgase und Luftschadstoffe, die durch die richtige Nutzung verringert werden können. Das belegen Untersuchungen am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing. Gleichzeitig kann man so Kosten senken, da weniger Holz benötigt und Schäden am Ofen vermieden werden. Über die optimale Bedienung von Kaminöfen informiert ein Online-Vortrag am:
Donnerstag, 23. Oktober, von 18:30 bis 20 Uhr
Referent Simon Lesche vom TFZ gibt praktische Tipps zu Technik, Brennholzauswahl und Bedienung des Kaminofens. Organisiert wird die Veranstaltung von der Fachstelle für Klimaschutz am Landratsamt Unterallgäu in Kooperation mit den Klimaschutzbeauftragten des Landkreises Ostallgäu, der Städte Buchloe und Kaufbeuren sowie Augsburg, Landsberg, Oberallgäu, Bad Wörishofen, Mindelheim und Windach.
Was gibt es organisatorisch zu beachten?
- Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
- Die Anmeldung ist bis 19. Oktober 2025 möglich, unter www.unterallgaeu.de/kaminofen
- Die Veranstaltung findet über Webex oder ZOOM statt. Sie können die Software kostenlos herunterladen oder über die Browser-Version teilnehmen. Eine Kamera ist nicht erforderlich.
- Die angemeldeten Teilnehmer erhalten Informationen über die verwendete Technik sowie den benötigten Zugangslink einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail. Bitte prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
- Am Veranstaltungstag können Sie bereits ab 18.00 Uhr den Zugangslink aufrufen und prüfen, ob Ihre Technik funktioniert.
Organisator/Ansprechpartner
Fachstelle für Klimaschutz Unterallgäu
klimaschutz@lra.unterallgaeu.de
(08261) 995-164
Von regionaler Energie profitieren - Bürgerenergie im Ostallgäu
Infoveranstaltung der Servicestelle Klima im Landratsamt Ostallgäu
Die Genossenschaft “Bürgerenergie Ostallgäu eG” wurde im Sommer 2025 auf Initiative des Landkreises gegründet, damit Bürgerinnen und Bürger an regionalen Kraftwerken teilhaben können. In der Informationsveranstaltung stellt sich die neue Genossenschaft vor. Ehrenamtliche Genossenschaftsmitglieder stehen für Fragen zur Verfügung und informieren zu:
- Kann ich mich an einem Energieprojekt wie etwa einem Windrad beteiligen?
- Wer profitiert von großen Photovoltaikanlagen?
- Ist meine Fläche geeignet?
- Wie profitiere ich als Landwirt von der Energiewende?
Der Infoabend findet statt:
Wann: Mittwoch 12.November 2025 vom 19:30 bis 21:00 Uhr
Wo: Saal Ostallgäu, Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf
Eingeladen sind alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger, die Infoveranstaltung ist kostenfrei. Für die bessere Organisation wird um Anmeldung gebeten bis 5.November an klima@lra-oal.bayern.de
Austauschtreff: Nachhaltig vernetzt - für Engagierte und Interessierte
Die Servicestelle Klima im Landratsamt lädt ein ins Landratsamt zu einem offenen Austausch für alle Aktiven und Interessierten rund um Nachhaltigkeitsinitiativen
- Wann: Donnerstag, 27. November 2025, 18:30 bis 20:30 Uhr
- Wo: Saal Aggenstein, Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf
Willkommen sind Engagierte aus Bereichen wie Repair-Café, Fair-Trade, Weltladen, Klima-Treff, Foodsharing, Bürgerenergie, Naturschutz und ähnlichen Projekten. Bei einem kleinen Imbiss und Getränken werden Erfahrungen, Ideen, Projekte und Herausforderungen ausgetauscht, um voneinander zu lernen, sich inspirieren zu lassen und eventuell gemeinsam neue Ansätze weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung ist kostenfrei, für die bessere Organisation wird um Anmeldung gebeten bis 20. November 2025 an klima@lra-oal.bayern.de
Klima und Nachhaltigkeit im Ostallgäu
Veranstaltungskalender der Servicestelle Klima am Landratsamt Ostallgäu

Die Servicestelle Klima im Landratsamt Ostallgäu berät und unterstützt bei Fragestellungen rund um die Themen Klimaschutz und Klimaanpassung. In ihrem aktuellen Programmflyer stellt die Servicestelle ein vielfältiges Programm zusammen und lädt zur Teilnahme und Beteiligung ein: von einem Kabarett, Vorträgen, einer Infoveranstaltung bis zu einem Austauschtreff – es ist für alle etwas dabei. Wenn nicht anders beschrieben, ist die Teilnahme kostenlos. HIER geht es zum aktuellen Flyer.

Kabarett im Rahmen der Woche der Klimaanpassung: „Heiße Liebe – Klima heiratet Kabarett“ von Seppi Neubauer
Zynisch und mit schnellem Witz entführt Seppi Neubauer sein Publikum auf eine Hochzeit und übergibt der Braut sein Geschenk: die Umbaupläne für das alte Wohnhaus der verstorbenen Großmutter. Als sich die Renovierung als drastische Fehlplanung entpuppt, droht der Streit noch auf der Hochzeit zu eskalieren. Doch solange die Liebe heißer brennt als die Erde, ist doch alles gut, oder?
Mehrfach ausgezeichnet mit diversen Kabarettpreisen liegt Seppi Neubauer diesmal der Klimawandel am Herzen. „Heiße Liebe“ ist ein Beispiel dafür, dass auch über dieses gesellschaftlich heikle Thema herzhaft gelacht werden kann, ohne mit dem Finger auf andere zu zeigen.
Wann: Fr. 19. September 2025, 19 Uhr (Einlass: 18 Uhr)
Wo: filmburg, Gschwenderstr. 7, Marktoberdorf
Kooperationspartner filmburg; Auf der Bühne Seppi Neubauer, Kabarettist
Kosten: 12 Euro (bezuschusster Sonderpreis); Kartenreservierung info@filmburg.de oder 08342-916683
Bau- und Energietage Ostallgäu 2025
Im Rahmen der Bau- und Energietage erhalten Sie Antworten rund um die Themen energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie zum Einsatz erneuerbarer Energien. Aussteller aus den verschiedensten Bereichen präsentieren bei der regionalen Baumesse ihre Produkte. Neben einer kostenlosen Energieberatung am eza!-Stand gibt es Vorträge, ein Kinderprogramm und Catering. Als besonderes Highlight hat die Servicestelle Klima das Hochwassermobil des HochwasserKompetenzCentrum (HKC) für Sie gebucht. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Haus vor Überschwemmungen durch Starkregen, Rückstau oder Hochwasser schützen können. Sie können sich Rückstauklappen, Tür- und Fensterabdichtungen ansehen und erfahren, wo und wie Sie diese am besten einbauen. Das Hochwassermobil finden Sie im Freigelände.
Veranstalter Landkreis Ostallgäu, Stadt Marktoberdorf und eza!
Weitere Infos www.bau-energietage.de
Wann: Sa. 18. und So, 19. Oktober 2025, je 9.30 – 17 Uhr
Wo: MODEON Marktoberdorf, Schwabenstr. 58

Online-Vortrag: Kaminöfen - Holz sparen und Emissionen reduzieren
Ein Kaminofen steht für Gemütlichkeit und Behaglichkeit. Aber Kaminöfen setzen bei ihrem Betrieb auch Treibhausgase und Luftschadstoffe frei. Mit der richtigen Anwendung kann der Betreiber diese negativen Auswirkungen minimieren. Gleichzeitig kann man so Kosten senken, da weniger
Holz benötigt und Schäden am Ofen vermieden werden. Im Vortrag wird die Technik eines Kaminofens erklärt und darauf eingegangen, was man bei der Auswahl und Lagerung von Brennholz und Briketts beachten sollte. Zudem informiert er über die richtige Bedienung des Ofens - vom Anzünden über das Nachlegen bis hin zur Lufteinstellung. Es bleibt auch Zeit, noch offene Fragen zu klären.
Kooperationspartner Landkreis Unterallgäu, Stadt Buchloe, Stadt Kaufbeuren und weitere
Wann: Do. 23. Oktober 2025, 18.30 – 20 Uhr, online
Referent Simon Lesche, Technologie- und Förderzentrum Straubing (TFZ)
Anmeldung bis 19. Oktober 2025 unter www.unterallgaeu.de/kaminofen
Infoveranstaltung: Von regionaler Energie profitieren – Bürgerenergie im Ostallgäu
Kann ich mich an einem Windrad beteiligen? Wer verdient das Geld mit großen Photovoltaikanlagen? Ist meine Fläche dafür geeignet? Wie profitiere ich als Landwirt von der Energiewende? Antworten auf diese Fragen gibt die Bürgerenergie Ostallgäu eG.
Die Genossenschaft wurde im Sommer gegründet, damit die Bürgerinnen und Bürger vor Ort an den Kraftwerken der Region teilhaben können. An diesem Abend geben die ehrenamtlichen Genossenschaftsmitglieder einen Einblick und stehen für Fragen und Antworten zur Verfügung.
Für Sie vor Ort Bürgerenergie Ostallgäu eG, Servicestelle Klima im Landratsamt
Wann: Mi. 12. November 2025, 19.30 – 21 Uhr
Wo: Saal Ostallgäu, Landratsamt Ostallgäu
Anmeldung bis 05. November 2025 an klima@lra-oal.bayern.de
Austauschtreff: Nachhaltig vernetzt -für Engagierte und Interessierte
Sie sind bereits aktiv in einer Nachhaltigkeitsinitiative – oder möchten es gerne werden? Dann laden wir Sie herzlich zu einem offenen Austausch ein! Ob Repair-Café, Fair-Trade-Gruppe, Weltladen, Klima-Treff, Foodsharing, Bürgerenergie, Naturschutz oder andere Initiativen – es gibt viele Möglichkeiten, sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu engagieren. Doch wie läuft es eigentlich in anderen Gemeinden? Welche Ideen, Projekte und Herausforderungen gibt es? Was funktioniert gut – und was lässt sich vielleicht gemeinsam weiterentwickeln? Kommen Sie vorbei – zum Inspirieren und inspirieren lassen!
Für Sie vor Ort Servicestelle Klima
Wann: Do. 27. November 2025, 18.30 – 20.30 Uhr
Wo: Saal Aggenstein, Landratsamt Ostallgäu
Anmeldung bis 20. November 2025 an klima@lra-oal.bayern.de
Vortrag: Wald, Wasser, Wir
Angesichts der zunehmenden Extremwetterereignisse, wie Dürreperioden und Starkregen, wird die Bedeutung der Wälder für den Wasserhaushalt und den Schutz vor Naturgefahren immer deutlicher. Tauchen Sie ein in die Zusammenhänge zwischen Wasser und den Ostallgäuer Wäldern! Denn die Wälder spielen eine große Rolle im Wasserhaushalt: Doch welche genau? Wie viel Wasser kommt im Wald an? Kann der Wald vor Hochwasser schützen und
wie? Fachkundige Förster erläutern Ihnen diese Fragen im Vortrag und begleiten Sie zudem in die Vielfalt an Pflanzen und Tieren im Ostallgäuer Wald und deren Beziehung zum Wasser.
Wann Mo. 2. Februar 2026, 19 – 20.30 Uhr
Wo: Saal Aggenstein, Landratsamt Ostallgäu
Referenten und Kooperationspartner: Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren (AELF)
Anmeldung bis 29. Januar 2026 an klima@lra-oal.bayern.de
online-Veranstaltungen der Energieberatung der Verbraucherzentrale
Online-Vortrag am 02. September 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und -besitzer
Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 09. September 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr
Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für Bürgerinnen und Bürger in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten?
Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucherinnen und Verbraucher
Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 11. September 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und -besitzer
Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 16. September 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr
"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft.
Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucherinnen und Verbraucher
Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 18. September 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr
Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch eigener Energieerzeugung. Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und -besitzer
Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 22. September 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr
Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und -besitzer
Referent: Martin Korndörfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am Montag, den 22. September, um 10:00 Uhr
Der Online-Vortrag ist speziell für die WEG-Verwalter konzipiert, die noch Fragen zum Beratungsangebot haben.
Zielgruppe: Wohnungseigentümergemeinschaften, Beiräte, Eigentümer
Referenten: Andrea Kahl, Alexander Beer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldung unter: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 23. September 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr
Um den Klimaschutz durch die Energiewende voranzutreiben, müssen nicht-erneuerbare Energieträger wie z.B. Erdgas durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Mit Gas zu heizen kann dementsprechend in Zukunft teuer werden! Zum Teil werden Gasnetze modernisiert, zum Teil aber auch stillgelegt. Die sogenannte CO2-Bespreisung ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Heizen zu Hause mit einer Gasheizung, der berücksichtigt werden muss. Wie teuer könnte Gas in Zukunft werden? Wird Gas weiterhin zur Verfügung stehen? Was hat die Energiewende und die Änderung an den Gasnetzen damit zu tun? Könnte Wasserstoff helfen? Welche weiteren Möglichkeiten stehen zur Verfügung? Über die bevorstehenden Veränderungen im Bereich der Erdgasnutzung und der Gasnetze, auch in Bezug zur Kommunalen Wärmeplanung, wird informiert. Dabei werden die wichtigsten Kosten und Risiken benannt.
Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucherinnen und Verbraucher
Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 30. September 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Immer mehr Stromanbieter bieten dynamische Tarife an. In diesem Webinar wird erklärt, wie dynamische Stromtarife funktionieren und welche technischen sowie gesetzlichen Grundlagen relevant sind. Zudem wird aufgezeigt, wie Haushalte durch flexible Tarife Kosten senken können. Besonders interessant wird dies für Besitzer einer Wärmepumpe oder eines E-Autos, da günstige Ladezeiten optimal genutzt werden können. Es wird veranschaulicht, wann Strom am günstigsten ist und wie Geräte optimal gesteuert werden.
Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucherinnen und Verbraucher
Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 02. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.
Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucherinnen und Verbraucher
Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 06. Oktober 2025 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Der Strom- und Gasmarkt ist vielfältig und Verbraucher können aus einer großen Auswahl an Tarifen wählen. Hier gilt es wachsam zu sein und die Tarife genau zu vergleichen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie bei der Tarifsuche und dem Tarifwechsel vorgehen sollten.
Zielgruppe: Mieterinnen/Mieter und Eigentümerinnen/Eigentümer
Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 07. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren.
Zielgruppe: Hausbesitzerinnen/Hausbesitzer und Kaufinteressenten
Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 09. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr
Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden.
Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene Hauseigentümerinnen/Hauseigentümer, keine Vorkenntnisse erforderlich
Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 16. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung: Im Vortrag wird aufgezeigt, welche Heizsysteme machbar sind. Unter anderem wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Umweltwärme und Strom näher betrachtet. Ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärme- und Energiequellen können genutzt werden? Wie lassen sich Wärmepumpen bei geringem Platzangebot, z.B. in einer Wohnung aufstellen? Wie gestalten sich die Austauschpflichten bei Gasetagenheizungen? Wie unterstützt eine Photovoltaikanlage bei der Wärmeerzeugung? Welche Förderungen sind möglich? Antworten auf diese und andere Fragestellungen bietet der Vortrag.
Zielgruppe: Haus- und Wohnungseigentümerinnen und Eigentümer
Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 21. Oktober 2025 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?
In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und Besitzer
Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 23. Oktober 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und Besitzer
Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 30. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Die Sanierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft stellt die Eigentümer vor ganz eigene Herausforderungen. Im Vortrag werden verschiedene Arten der Sanierung erläutert, zum Beispiel auch die Möglichkeit, seriell zu Sanieren. Besonders geht es darum, wann welche Maßnahme vorteilhaft sein kann und wie man unterschiedliche Vorhaben miteinander verbinden kann. Denn: Die Sanierung lohnt sich in mehrfacher Hinsicht, da zum einen der Gebäudewert gesteigert, Energiekosten gesenkt und der Wohnkomfort erhöht werden.
Zielgruppe: Eigentümerinnen/Eigentümer bzw. Verwalter von WEGs
Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

Online-Vortrag am 03. November 2025 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Schätzungen zufolge ist in 80 Prozent der Wohnhäuser die Heizung nicht richtig eingestellt. Das kostet unnötig Energie. Erste kleine Verbesserungen kann jeder selbst erledigen. Sinnvoll kann es auch sein, einen Installateur zu beauftragen und von ihm Ventile, Regler und Thermostate der Heizungsanlage einstellen zu lassen. Im Vortrag erfahren Sie, welche Schritte Sie konkret unternehmen können, um Ihre Heizkosten zu senken.
Zielgruppe: Mieterinnen/Mieter und Eigentümerinnen/Eigentümer
Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 04. November 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr
Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten:
Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten?
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und -besitzer
Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 11. November 2025 von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Die Wahl des richtigen Heizsystems ist heute auch für viele ältere Gebäude die zentrale Frage. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, scheint die Wärmepumpe ideal, aber es stellen sich auch viele Fragen. Brauche ich nicht eine Fußbodenheizung? Muss das Haus nicht komplett gedämmt werden? Und sind die Stromkosten nicht extrem hoch? Stimmt das wirklich?
In diesem Vortrag erfahren Sie worauf Sie achten müssen, damit die Wärmepumpe auch im Altbau eine wirklich gute Alternative zur fossilen Heizung ist.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und -besitzer
Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 13. November 2025 von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden viele Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Der Blick richtet sich ebenfalls auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen.
Zielgruppe: Mieterinnen/Mieter und Eigentümerinnen/Eigentümer
Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 20. November 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?
Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag.
Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: Protected link to energiewechsel.de
Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 21. November 2025 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann.
Zielgruppe: Mieterinnen/Mieter und Eigentümerinnen/Eigentümer
Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 25. November 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
In diesem Vortrag geht es um zwei Aspekte des Heizens mit Holz. Zum einen: Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin-, Kachel- und Grundöfen zu beachten? Im zweiten Teil des Vortrags werden Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vorgestellt. Welche Kriterien sind wichtig? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und -besitzer
Referent: Niels Alter, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com
Online-Vortrag am 26. November 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt.
Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzerinnen und -besitzer
Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com