Radverkehr
Verkehrsentwicklungsplan Buchloe (VEP)
Stadt aktualisiert auf Grundlage von Verkehrsmessungen und Umfragen den VEP aus dem Jahr 2014
Ziel des Verkehrsentwicklungsplanes in der Stadt Buchloe ist die Entwicklung einer Gesamtstrategie für eine sinnvolle, nachhaltige und zukunftsweisende Führung des innerstädtischen Gesamtverkehrs unter Berücksichtigung des fließenden und ruhenden Verkehrs, des ÖPNV sowie des Fußgänger- und Radverkehrs.
Der Verkehrsentwicklungsplan soll neben den Belangen aller Verkehrsteilnehmerarten, insbesondere auch die des Fußgänger- und Radverkehrs, berücksichtigen. Die Betrachtungen erfassen das gesamte Stadtgebiet. Die Kernstadt, die bestehenden und künftigen Siedlungsschwerpunkte bzw. Ortsteile werden vertieft betrachtet.
Derzeit aktualisiert der neu ins Leben gerufene Arbeitskreis (AK) Radverkehrskonzept zusammen mit dem Planungsbüro Stadt.Land.Verkehr GmbH, das aus dem Jahr 2014 bestehende Verkehrsentwicklungsprogramm mit der Zielsetzung, noch nicht bereinigte Problemfelder im Radverkehrsnetz zu benennen und Lösungen priorisiert anzubieten.
Hier geht es zur Analyse der Verkehrserhebungen, zur Konzeptfassung und zum Kartensatz mit Stand November 2014:
Moderne Radabstellanlage am Bahnhof Buchloe mit 708 teils abschließbaren Radabstellplätzen steht ab sofort zur Verfügung
Inbetriebnahme eines weiteren Bausteins für nachhaltige Mobilität in Buchloe
Hintergrund des Projektes:
Die Förderung einer nachhaltigen Mobilität stellt einen wichtigen Baustein in den Klimaschutzbemühungen der Stadt dar, denn lt. Energie- und Treibhausgasbilanz von 2020 entfallen rund 1/3 des gesamten Endenergieverbrauchs und somit auch der Treibhausgasemissionen im Stadtbereich auf den Sektor Verkehr. Der Bahnhof Buchloe ist als einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt für zahlreiche Pendlerinnen und Pendler sowie Durchreisende zu betrachten und steht im Fokus einer langfristigen, klimaangepassten und nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung der Stadt.
Im Jahr 2024 konnten im Umfeld des Bahnhofs weitere wichtige Projekte umgesetzt werden. Als Leuchtturmprojekt ist die Neuschaffung von 708 überdachten, zweistöckigen Fahrradabstellplätzen im Rahmen des Bike+Ride-Förderprogramms des Bundes und der Deutschen Bahn zu nennen, die am 21. November durch 1. Bürgermeister Robert Pöschl offiziell eingeweiht und in Betrieb genommen wurden.
Zahlreiche Akteure aus der Verwaltung sowie externe Planungs- Ingenieurbüros und ausführende Firmen setzen durch Ihr gemeinsames Mitwirken den Bau dieser Vorzeigeanlage um und leisteten somit einen weiteren Beitrag zu mehr CO2-Vermeidung und somit mehr Klimaschutz in der Stadt Buchloe.
HIER geht es zu den Eckdaten des Projektes
Weitere bereits umgesetzte Bausteine der nachhaltigen Verkehrspolitik im Bahnhofsumfeld:
- Abstellflächen für Lastenräder
- neue, überdachte Unterstellmöglichkeiten für Fahrräder teilweise mit abschließbaren Einhausungen an 4 weiteren Standorten um den Bahnhof (am Kurzzeitparkplatz, hinter dem VHS-Gebäude, am Ladehof und auf der Westseite am Pendlerparkplatz
- 16 öffentlich-zugängliche Ladepunkte für E-Fahrzeuge
- E-Car-Sharing Point im westlichen Teil des Bahnhofs
- Kurzzeitparkplätze für die bessere Anbindung an Verkehrsdrehscheibe Bahnhof Buchloe
„Ich wünsche mir, dass die Angebote nun gut angenommen werden und der Schwung und die guten Ergebnisse aus den umgesetzten Projekten nun mit in die weiteren Aufgaben auf der Nord- und Westseite des Bahnhofes Buchloe mitgenommen werden kann“ so 1.Bürgermeister, Robert Pöschl bei der Inbetriebnahme der neuen Vorzeigeanlage.