Energiesparen
Der Weg zum eigenen Balkonkraftwerk
Ein Ausflug in die Welt der "Mini-Solaranlagen"
Strom sparen und Klima schützen auf dem heimischen Balkon, der Terrasse oder der Fassade ist ganz einfach. Doch wie funktioniert ein „Balkonkraftwerk“ eigentlich, für wen lohnt es sich und was gibt es zu beachten? Die Rubrik „Direkt erklärt“ im aktuellen Newsletter "Energiewende direkt" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz befasst sich mit allen Fragen rund um Steckersolargeräte und bietet nützliche Links zu weiteren Informationen.
Übrigens mit dem Newsletter “Energiewende direkt”, informiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über zahlreiche interessante Themen rund um Energie und Klima.
Hier kann man den Newsletter abonnieren
In einem ersten Schritt können Sie aber auch über den Steckersolar-Simulator der HTW Berlin eine Berechnung durchführen.
Energiesparen zu Hause
Die Broschüre “Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2024” ist als Verbraucherinformation konzipiert und gibt neben dem Kaufpreisvergleich auch in puncto Langlebigkeit bzw. Nachhaltigkeit konkrete Tipps um eine Kaufentscheidung zu erleichtern. Damit werden Geldbeutel und Klima werden. Denn, beispielsweise sparen effizientere Modelle langfristig wesentlich mehr Strom- und Wasserkosten ein, als sie in der Anschaffung teurer sind. So lohnt sich neben dem Kaufpreis, auch die Verbrauchsdaten und somit die langfristigen Kosten genauer zu betrachten. Neben dem direkten Gerätetypvergleich, enthält die Broschüre auch eine Marktübersicht und Stromspartipps beim Einsatz der Elektrogeräte.
Die Broschüre können Sie hier anschauen und als Kaufhilfe downloaden: