Ladeinfrastruktur im Stadtbereich
Informations- und Planungsinstrument StandortTOOL
Unterstützung einer Bedarfsgerechten Planung von Ladeinfrastruktur für die Stadt
Bedingt durch die Zunahme von Neuzulassung an E-Fahrzeugen in den letzten Jahren, hat auch in der Stadt Buchloe ein Ausbau von Ladeinfrastruktur vor allem in den Jahren 2021 bis 2023 stattgefunden. Aktuell gibt es im Stadtbereich 48 Ladepunkte mit einer Leistung von ≤ 22 kW sowie 2 Ladepunkte mit ≥ 150 kW und somit eine gute Abdeckung mit Ladeinfrastruktur. Die gesamte installierte Ladeleistung beträgt 1.257 kW. Gleichzeitig ist bei den Neuzulassung von Elektrofahrzeugen nach einem Peak im Jahr 2022 von 197 Neuzulassungen, ein Einbruch im Jahr 2024 zu verzeichnen mit lediglich 82 Neuzulassungen. Die Informationen und Zahlen sind dem StandortTOOL, dem Planungsinstrument der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur für eine deutschlandweite Ladeinfrastruktur. Es unterstützt Bundesländer, Kommunen und Netzbetreiber bei der Ausbauplanung vor Ort und stellt der breiten Öffentlichkeit Informationen zu Bedarf, Ist-Zustand und Ausbauaktivitäten zur Verfügung.
Bestandteile des interaktiven Tools sind:
- Infos zu E-Ladeinfrastruktur
- H₂-Tankinfrastruktur
- Interaktive Karte mit den bei der Bundesnetzagentur gemeldeter, öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur und deren Ladeleistung
- Dashboard mit Auswertungsgrafiken und Prognosen
Hier gelangen Sie zum Informations- und Planungstool StandortTOOL der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur.