Es gibt viele gute Gründe um Klimaschutz als Daseinsvorsorge zu begreifen und zu betreiben. Es gibt auch viele Akteure die mit Engagement Herzblut und viel Kreativität sich genau dafür einbringen. Der Klimaschutz ist facettenreich und gemeinschaftlich. Sind auch Sie dabei? Haben Sie ein tolles Projekt umgesetzt und sind stolz darauf? Getreu dem Motto “Tue Gutes und sprich darüber”, lassen Sie auch andere an Ihrem erfolgreichen Projekt teilhaben, sicherlich wird es Nachahmer finden. Schicken Sie uns Ihre Projekte, wir freuen uns diese auf unserer Seite, hier unter dieser Rubrik, vorzustellen.
1. Bürgermeister Robert Pöschl und Klimaschutzmanagerin Andrea Ruprecht freuen sich über die Titelerneuerung zur FairTrade-Stadt. Foto: Stadt Buchloe
Die Stadt Buchloe erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Diese freudige Nachricht teilte Fairtrade Deutschland e.V. der Stadt am 25. April mit. Die Auszeichnung wurde der Stadt Buchloe erstmalig im Jahr 2015 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem baut die Kommune ihr Engagement weiter aus.
Bürgermeister Robert Pöschl freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die Bestätigung der Auszeichnung ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Buchloe. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ich bin stolz, dass Buchloe dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel auf lokaler Ebene zu fördern.“
Das Engagement in Fairtrade-Town Buchloe ist vielfältig: das faire Frühstück auf dem Bauernmarkt, die Mittelschule und das Gymnasium Buchloe als Fairtrade-Schulen, der Weltladen in der Bahnhofstraße, das Repair-Cafè, die Beteiligung mit Aktionen an der “Fairen Woche” oder der “Woche der Nachhaltigkeit im Allgäu”, um nur einige erfolgreiche Beispiele zu nennen. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für weiterführendes Engagement “, sagt Bürgermeister Robert Pöschl.
Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet der Stadt Buchloe auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nation (Sustainable Development Goals - SDG´s), die 2015 verabschiedet wurden und verstärkt die Bemühungen der Stadt um mehr Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt mit ihrem Engagement hierzu bereits einen wichtigen Beitrag.
Buchloe ist eine von über 820 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst über 2.000 Fairtrade-Towns in insgesamt 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weiter Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Sie unter www.fairtrade-towns.de
Im Rahmen eines stadtweiten Wettbewerbs haben Schüler*innen der Buchloer weiterführenden Schulen ihre Ideen für ein Klimaschutzlogo für die Stadt Buchloe eingereicht. Unter dem Motto „Find The Logo“ waren die Schülerinnen und Schüler dazu aufgerufen, Zeichnungen und Entwürfe zu gestalten, die das Engagement der Stadt im Bereich Umwelt- und Klimaschutz visuell zum Ausdruck bringen.
Der Siegerentwurf soll künftig als offizielles Klimaschutzlogo der Stadt Buchloe verwendet und in städtischen Kampagnen, Publikationen und Projekten rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz präsent sein.
28 kreative Beiträge wurden eingereicht – von farbenfrohen Symbolen der Natur über stilisierte Stadt- und Landschaftsmotive bis hin zu starken Botschaften für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die Entwürfe zeigen eindrucksvoll, wie stark das Bewusstsein der Jugendlicher für den Klimawandel und die Zukunft ihrer Stadt ist.
Die drei besten Entwürfe wurden wie folgt ausgezeichnet:
1. Sieger: Gutschein über 100 € vom Buchloer Gewerbeverein gewann der Entwurf von Hanna Pauli vom Gymnasium Buchloe
2. Sieger: Gutscheine über je 50 € vom Buchloer Gewerbeverein gewannen die Entwürfe von Raphael Auer, Gymnasium Buchloe und Sarah Leitner und & Emma Hackel
Aber auch die teilnehmenden Schüler*innen deren Entwürfe nicht gewonnen haben, dürfen sich über einen besonderen Dank der Stadt freuen: Eintrittskarten für das Freibad Buchloe als kleine Anerkennung für ihr Engagement und ihre Kreativität.
Die ausgezeichneten sowie alle weiteren Entwürfe wurden im Foyer des Rathauses Buchloe öffentlich ausgestellt. Bürgerinnen und Bürger konnten sich selbst ein Bild von der Kreativität der jungen Generation zu machen.
Wenn Sie zustimmen, verwenden wir an mehreren Stellen Cookies und binden externe Dienste und Medien ein. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte wählen Sie nachfolgend, welche Cookies gesetzt und welche externen Ressourcen geladen werden dürfen. Bestätigen Sie dies durch "Ausgewählte akzeptieren" oder akzeptieren Sie alle durch "Alle akzeptieren":
Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.