European Energy Award
Bemühungen der Stadt Buchloe rund um den Klimaschutz führen zur Auszeichnung im European Energy Award
Stadt Buchloe erreicht die Zertifizierung European Energy Award-Kommune
Nach 4-jähriger Teilnahme der Stadtverwaltung am Klimaschutz-Management-Prozess European Energy Award wurde die Stadt am 01.10. 2025 in einem externen Audit zur EEA-Klimaschutz-Kommune zertifiziert. Buchloe gehört damit zu den 242 Kommunen mit eea-Auszeichnung in Deutschland (Stand 2025: europaweit 1872 teilnehmende Kommunen, deutschlandweit über 300 (Städte, Gemeinden Landkreise)
Doch warum nehmen wir am European Energy Award teil?
- Die Stadt Buchloe hat dieses Jahr parallel zur Teilnahme am EEA ihr Klimaschutzkonzept aktualisiert mit dem ambitionierten Klimaschutzziel einer klima-freundlichen Stadt bis 2040. Dafür sollten die Treibhausgasemissionen soweit wie möglich reduziert und ausgeglichen werden.
- Der EEA begleitet dabei die Stadtverwaltung und ihre Fachbereiche bei der Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen und bei der klimarelevanten Auswertung dieser, sowie bei der Planung und Umsetzung ihrer energie- und klimaschutzpolitischen Zielen und Maßnahmen
- Mit den jährlichen Audits sowie das nun durchgeführte externe Audit sollen der erreichten Meilensteine und umgesetzten Maßnahmen im Klimaschutz visualisiert und den politischen Entscheidungsträgern sowie der Öffentlichkeit präsentiert werden
- Die Einbindung lokaler Akteure in Arbeitskreisen und bei Projektdurchführung sowie der Bürgerschaft beispielsweise in Bürgerworkshops und Informationsveranstaltungen ist teil des EEA-Prozesses und ein wichtiger Baustein des Klimaschutzes in unserer Stadt.
- Das Rad müssen wir nicht neu erfinden, regelmäßiger Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit weiteren im Klimaschutz engagierten Kommunen bringt auch für den Klimaschutz in unserer Stadt einen entscheidenden Mehrwert
- Unser externer Berater, das Energie- und Umweltzentrum Allgäu, eza! stellt uns im Rahmen der Teilnahme am EEA fachliches Wissen und Umsetzungsunterstützung zur Verfügung
Durch das Engagement der gesamten Verwaltung und Mitwirkung des Energieteams, ein Gremium aus Verwaltungsmitarbeitern, Externen Akteure und politische Vertreter aller Fraktionen sind wir im Jahr 2022 mit knapp 38% der für unsere Stadt umzusetzenden Klimaschutz-Maßnahmen im ersten Audit gestartet. Im Externen Audit im Oktober 2021 konnten wir uns auf 51% verbessern und somit bereits in unserem ersten externen Audit die 2.te Zertifizierungsstufe erreichen. Dies stellt ein sehr gutes Ergebnis dar, das uns zeigt, dass wir im Klimaschutz auf dem richtigen Weg sind. Sicherlich braucht die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen gemeinsame Anstrengungen finanzielle Mittel und ein starker Wille, Vieles wird auf bundespolitischer Ebene entschieden und wir müssen und können kurzfristig darauf reagieren.
Bedauerlicherweise wird der EEA in jetziger Form zum Ende des Jahres in Deutschland eingestellt. Buchloe hält an seinem Klimaziel 2040 fest und überprüft die Teilnahme an einem gleichwertigen Controlling- und Managementsystem für den Klimaschutz. 1. Bürgermeister Robert Pöschl, sowie der Stadtrat haben sich was Klimaschutz und Klimawandelanpassung betrifft, klar positioniert, unterstützen und stehen hinter der Klimaarbeit in unserer Stadt. Unser Ziel bleibt eine liebens- und lebenswürdige, klimafreundliche Stadt Buchloe 2040.
Die Stadt Buchloe nimmt in Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) seit Februar 2021 am Klimaschutz- Qualitätsmanagement European Energy Award (eea), teil. Ziel der Teilnahme ist die Prozessunterstützung bei der Festlegung von Klimaschutzzielen und Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und zum Erreichen der Treibhausgasneutralität gemäß bayerischer und Bundesvorgaben im Klimaschutz. Der eea orientiert sich an dem in der Wirtschaft üblichen Managementzyklus. Die Prozessschritte umfassen:
- Gründung eines Energieteams oder Klimabeirats
- Analysieren – Durchführung der Ist-Analyse
- Planen – Erstellung des Arbeitsprogramms
- Durchführen – Umsetzung der Projekte
- Prüfen – Audit
- Anpassen – Aktualisierung der Ist-Analyse
- Zertifizierung und Auszeichnung
Hier finden Sie weitere Informationen zum eea:
Vorstellung European Energy Award
Energie- und Treibhausgas-Bilanz der Stadt Buchloe 2020
Energiepolitisches Arbeitsprogramm der Stadt Buchloe
bei Fragen erreichen Sie das Klimaschutzmanagement der Stadt Buchloe per Mail
Die Teilnahme der Stadt Buchloe am European Energy Award ist gefördert durch den Freistaat Bayern nach den Richtlinien zum Umwelt-Förderschwerpunkt “Klimaschutz in Kommunen” im Klimaschutzprogramm Bayern 2050 (Förderrichtlinien Kommunaler Klimaschutz - KommKlimaFöR).





